Am Freitag, den 7. März 2025 fand im Hohen Arsenal der Stadt Rendsburg in einem feierlichen Rahmen die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der Mannschaften des Jahres 2024 statt. Unsere Schule war mit den beiden Basketballmannschaften, die im vergangenen Jahr Landesmeister im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ geworden sind, sowie den begleitenden Lehrkräften Frau Alberts und Herrn Schreiber vertreten. Für diese Leistung wurden beide Teams geehrt.
Die Fachschaft Sport
Wir, zwölf überwiegend jung-dynamische Sportlehrkräfte, unterrichten am Helene-Lange-Gymnasium mit großem Engagement. Wir wollen uns und den Schülerinnen und Schülern den Spaß und die Freude an Bewegung und am Sport dauerhaft erhalten und weiter entwickeln.
Als “Bewegungsfach” bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen. Diese sehen wir vor allem darin, ein soziales Miteinander zu entwickeln, die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler in einem umfassenden psychischen und sozialen Verständnis zu fördern und ein positives Selbstkonzept entwickeln zu helfen. Dabei sollen unsere Schülerinnen und Schüler lernen, dauerhaft Verantwortung für die eigene sportliche und körperliche Entwicklung zu übernehmen.
Für den Sportunterricht stehen uns die Zweifachturnhalle, die kleine Halle im Hauptgebäude, der Pausenhof mit Leichtathletikanlagen und Spielfeldern, das Ruderzentrum an der Obereider, das Schwimmzentrum und in der Oberstufe der Sportplatz Nobiskrug zur Verfügung.
In den Klassenstufen 5 und 6 legen wir Grundlagen durch Unterrichtsvorhaben aus verschiedenen Bewegungsfeldern. Hier geht es vor allem um faires und gemeinsames Spielen sowie das Ausbilden von grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Laufen, Springen, Werfen, Turnen, Tanzen und Schwimmen.
In den Klassenstufen 7 bis 9 versuchen wir, diese grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten und das Fairplay der Heranwachsenden durch auf Selbstständigkeit zielende Unterrichtsvorhaben zu vertiefen und zu erweitern.
In der Sekundarstufe II ist das Angebot während in der Einführungsphase noch weit gefächert. In der Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen und Schüler Schwerpunktkurse, in denen sie ihre besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt weiter entwickeln. Eingebettet in die Sportpraxis werden auch theoretische Inhalte vermittelt.
Weiterführende Informationen zu unseren Inhalten findet ihr in den aktuellen Fachanforderungen und unserem schulinternen Fachcurriculum .
In allen Klassenstufen finden regelmäßig schulinterne Sportfeste, Turniere und Laufwettbewerbe statt, in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler messen (Schulinterne Sportveranstaltungen ).
Sport findet an unserer Schule natürlich auch außerunterrichtlich statt: