Willkommen bei HeLagram, unserer Online-Schülerzeitung!

 

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ein, sich aktiv an der Gestaltung von HeLagram zu beteiligen (z.B. Berichte, Fotos, Zeichnungen) – euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Wir sind unter schuelerzeitung „at“ hela-rd.de zu erreichen und freuen uns auf eure Mitarbeit!

Très bien lu! Ben Reinke gewinnt den Französisch-Vorlesewettbewerb

Von Jana Sönnichsen, 10d

Et voilà! Am 23. März 2024 fand wieder der alljährliche Französisch-Vorlesewettbewerb von Schleswig-Holstein in Kiel statt. Dort vertrat Ben Reinke aus der 9b unsere Schule in der Kategorie des dritten Lernjahrs. Trotz anfänglicher Nervosität endet dieser Tag für ihn voller Freude.

(mehr …)

„Alfons – jetzt noch deutscherer“: ein Abend im Kieler Metro-Kino

Lena Schoo (10d), Clara Seifert (10d)

Treffpunkt: 18:30 Uhr am Paradeplatz in Rendsburg. Hier begann am Dienstag, den 23. April, für das Französischprofil und einige Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Helene-Lange-Gymnasiums ein Abend voller Spannung, Witz und Leidenschaft. Mit dem Bus ging es nach Kiel in das Metro-Kino im Schlosshof. Um 20:00 Uhr war es dann endlich soweit, und Alfons, ein französischer Kabarettist, betrat die Bühne. „Alfons -jetzt noch deutscherer“, der Titel verrät schon ein bisschen was und zugleich auch irgendwie nichts.

(mehr …)

Schülermedienlotsen im Einsatz am Medienkompetenztag der HeLa

Emma Schwark, Luisa Schulz-Holland, Clara Seifert, Lena Schoo (10. Klasse)

Der Medienkompetenztag am Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg ist jährlich ein Schultag im März, an dem die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe, aber auch des 7. und 8. Jahrgangs in verschiedenen Workshops den bewussten Umgang mit dem Internet und besonders den Sozialen Medien erlernen sollen. Dabei sind zum einen Experten z.B. von der Polizei und dem Offenen Kanal SH zu Besuch, aber auch eigens dafür ausgebildete Schülermedienlotsen kommen zum Einsatz.

(mehr …)

Welcome to Framlingham

Jana Sönnichsen, 10d

Langsam fuhr der Reisebus in einen schmalen Zug hinein, helles Licht schien von oben und von den Seiten. Nach einiger Zeit konnte man an den winzigen Fenstern erkennen, dass der Zug losgefahren war, und kurz darauf konnte man den Druck auf den Ohren spüren, als wir durch den Tunnel fuhren. Nur ungefähr eine halbe Stunde später waren wir da, auf der anderen Seite der Nordsee, in England.

(mehr …)

Die Geschichte können wir nicht umschreiben – die Zukunft schon

Lavinia Speck, 10a

Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme der 10. Klassen

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – so lautet der erste Artikel des deutschen Grundgesetzes seit dem 8. Mai 1949. Damals, während des zweiten Weltkrieges, galt dies jedoch nicht. Die Menschen, die zu dieser Zeit lebten, mussten schreckliches Leid erfahren, das die Geschichte bis heute noch prägt. Ab 1933 gab es Konzentrationslager, in denen Männer und Frauen ihr Leben durch harte Arbeit verloren.

(mehr …)